Petersilienhochzeit – was es mit dem halben Hochzeitsjubiläum auf sich hat

12,5 Jahre verheiratet – ein besonderer Grund zu feiern, findet ihr nicht?

Petersilienkranz als Türdeko

Willkommen zur Petersilienhochzeit.

Einem oft übersehenen, aber wunderbar charmanten Hochzeitsjubiläum, das sich zwischen Alltag, Kindergeschrei und Kräuterbutter versteckt. Eine Gelegenheit, die viele nicht kennen, die aber so viel Potential birgt. Und keine Sorge: Niemand muss sich für diesen Anlass in Petersilie wickeln – aber vielleicht ist genau das der richtige Moment, ein wenig neue Würze in die Ehe zu bringen.


Warum eigentlich Petersilie?

„Petersilienhochzeit“ – klingt etwas kurios, doch irgendwie auch etwas niedlich, findet ihr nicht? Als ich ihn zum ersten Mal hörte, war ich sofort neugierig. Was hat ein Küchenkraut mit Ehejubiläen zu tun?

Die Antwort führt uns zu einem norddeutschen Brauch, der inzwischen auch in anderen Regionen Deutschlands, darunter Bayern und die Oberpfalz, Einzug gehalten hat. Zwölfeinhalb Jahre Ehe markieren die symbolische Halbzeit bis zur Silberhochzeit – eine Wegmarke, die viel zu selten gefeiert wird.

Und die Petersilie? Die steht traditionell für Frische, Würze und Lebensfreude – alles Eigenschaften, die man sich in einer langjährigen Beziehung bewahren möchte. Die krausen Blätter symbolisieren das Auf und Ab des Ehealltags, das satte Grün steht für Hoffnung, Neuanfang und Verbundenheit. Übrigens: Dem Kraut wurde einst sogar eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt – ob’s stimmt, sei dahingestellt.

Ein Bund Petersilie als Symbol für eine Beziehung, die lebt, sich entwickelt und in ihrem Rhythmus schwingt – großartig wie ich finde!


Wie wird die Petersilienhochzeit gefeiert?

Früher war es üblich, dass Freunde oder Familie das Paar mit einer liebevollen Überraschungsfeier und jeder Menge grün überraschten. Heute gibt es keine festen Regeln mehr. Die Devise lautet: Feiert, wie es zu euch passt!

Hier ein paar kreative und persönliche Ideen, wie ihr dieses besondere Jubiläum feiern könnt:

Zweisamkeit deluxe: Für alle, die es lieber intim mögen. Ein romantischer Kurztrip zu zweit, ein Candle-Light-Dinner oder ein Wellness-Wochenende. Und auf dem Tisch? Statt Blumen: ein symbolisches Petersiliensträußchen.

Grünes Gartenfest mit Kräuterbuffet: Was passt besser als eine Feier im Grünen? Ob Salate, Pesto oder grüne Bowle – das Motto ist klar: frisch, grün, würzig. Wer es konsequent durchziehen möchte, setzt den Dresscode gleich mit auf die Einladung: „Grün erwünscht“. Und musikalisch? Cordula Grün hätte da sicher nichts dagegen.

Mitbringsel-Party: Ungezwungen, locker und herzlich. Die Gäste bringen kleine Kräuter-Geschenke mit – Petersiliensträußchen, selbstgemachtes Kräutersalz, ein witziger Spruch auf grünem Papier…


„Wollen wir nochmal Ja sagen?“ – Eheerneuerung im kleinen Stil

Was früher eher zur Silber- oder Goldhochzeit gedacht war, nutzen heute viele Paare bereits zur Petersilienhochzeit: Eine symbolische Eheerneuerung.

Und die muss keine große Show sein (darf es aber, wenn ihr es möchtet) – sondern ein stiller, aufrichtiger Moment:

  • Ein besonderer Ort – vielleicht im Garten oder an eurem Lieblingsplatz
  • Ein Rückblick – auf all das, was ihr in den vergangenen Jahren erlebt habt
  • Ehrliche und tief empfundene Worte
  • Vielleicht ein kleines, erneuertes Eheversprechen
  • Ein bewusster Blick nach vorn – mit dem Gefühl: „Wir zwei – immer noch.“

Gerade Meilensteine wie dieser bieten die Gelegenheit, ganz bewusst innezuhalten – und sich ein weiteres Mal ganz bewusst für einander zu entscheiden.


Ideen für eine kreative Gestaltung

Ihr steht kurz vor eurer Petersilienhochzeit oder kennt ein Paar, das diesen besonderen Tag feiern möchte? Hier ein paar stilvolle Impulse:

  • Petersilienkranz an der Haustür – ein liebevolles, augenzwinkerndes Zeichen fürs halbe Jubiläum
  • Grüne Deko – von Kräutertöpfchen über Windlichter bis hin zu Stoffservietten in Salbeigrün
  • Petersilien-Drinks – für Experimentierfreudige: Gurken-Gin mit Kräuterzweig oder eine alkoholfreie Kräuterlimonade
  • Wunschkarten oder Erinnerungsbox – für kleine Botschaften der Gäste an das Paar für die nächsten 12,5 Jahre

Und wie bei der freien Trauung gilt auch hier: Alles kann, nichts muss. Rustikal oder elegant, spontan oder durchdacht – erlaubt ist, was euch gefällt.


Kleine Rituale mit großer Wirkung

Die Magie liegt oft nicht in den großen Gesten, sondern in den kleinen, feinen Momenten:

Ein gemeinsames Lachen über Insider, ein vielsagender Blick, ein Teller selbst gekochter Pasta mit Petersilie, liebevoll angerichtet. Oder ein gemeinsamer Spaziergang, bei dem man sich – ganz ohne Zeremonie – bewusst erinnert, was diese zwölfeinhalb Jahre bedeuten.


Und wenn ihr Lust habt…

…mehr daraus zu machen als ein Essen mit Kräuterbutter:

Ihr wollt diesen Meilenstein nutzen, um eure Verbindung ganz bewusst zu feiern?

Ich unterstütze euch gern dabei, diesen Moment unvergesslich zu machen: Mit Worten, die eure Geschichte einfangen. Mit einem Ritual, das genau zu euch passt. Wenn ihr möchtet, feiern wir dieses ganz besondere Jubiläum in einer kleinen persönlichen Zeremonie.


Fazit: Petersilienhochzeit – ein grüner Meilenstein

12,5 Jahre Ehe.

Halbzeit auf dem Weg zur Silberhochzeit.

Ein Anlass, sich in die Augen zu blicken und zu sagen:

Feiert euch. Genießt diesen Moment. Oder erinnert andere liebevoll daran, wie weit sie schon gekommen sind.

Denn manchmal braucht’s nur ein bisschen Grün, ein paar liebe Menschen – und die richtige Gewürzmischung.


Lust auf mehr?

Auf meinem Blog findet ihr weitere Ideen und Tipps rund um eure Hochzeit.

Hier entlang.