Häufig gestellte Fragen (FAQ)


Allgemeine Fragen

1. Was macht eine freie Rednerin?

Als freie Rednerin bin ich Eure Stimme für die besonderen Momente im Leben und gestalte gemeinsam mit Euch individuelle Zeremonien. Voller Emotionen, mit Hingabe und Humor nehme ich Euch auf die Reise durch Eure Geschichten, die das Leben schreibt. Dabei gibt es keine starren Vorgaben, ich richte mich ganz nach Euren Wünschen. Gemeinsam mit Euch arbeite ich eine Zeremonie aus, unterstütze Euch bei der Auswahl von Ritualen und Musik und stehe Euch mit Rat und Tat zur Seite. Egal ob Hochzeit, Kinderwillkommensfest oder Abschiedszeremonie: Jede Rede ist so individuell wie ihr selbst.

2. In welchen Regionen bist du als freie Rednerin tätig?

Vorwiegend bin ich in meiner Heimat, der schönen Oberpfalz, tätig. Auf Anfrage bin ich gerne auch im restlichen Bayern oder in Teilen Thüringens für Euch da. Schreibt mich einfach an!

3. Wie lange dauert eine freie Rede?

Informationen hierzu findet ihr auch auf der jeweiligen Seite. Hier stelle ich Euch die übliche Dauer noch einmal auf einen Blick dar. Da jede Rede individuell gestaltet ist, dienen nachfolgende Angaben lediglich als Richtwerte:

  • Kinderwillkommensfeste: ca. 20 bis 40 Minuten
  • Freie Trauungen: ca. 30 bis 45 Minuten
  • Trauerfeiern: ca. 30 bis 60 Minuten

4. Muss ein Ritual in der Zeremonie enthalten sein?

Rituale sind keinesfalls ein Muss, sondern eine symbolische Ergänzung für Euren besonderen Augenblick. Sie werden nur in Eure Zeremonie eingebunden, wenn ihr es möchtet. Falls ihr Inspiration für ein passendes Ritual sucht, stelle ich Euch gerne verschiedene Möglichkeiten vor.

5. Gibt es eine Möglichkeit, die Rede nach der Zeremonie als Erinnerung zu bekommen?

Auf Wunsch erhaltet ihr die Rede gerne als PDF-Dokument oder in einer liebevoll gedruckten Form.

6. Was passiert, wenn du krank wirst?

Falls tatsächlich einmal etwas Unvorhergesehenes passiert, bin ich gut mit erfahrenen Traurednerkolleginnen und -kollegen vernetzt, die einspringen können.

7. In welchem Rahmen finden die unverbindlichen Erstgespräche und Kennenlerngespräche statt?

Ganz entspannt und in lockerer Atmosphäre! Wir können uns persönlich auf einen Kaffee treffen oder ganz bequem per Video-Call plaudern. Das Kennenlerngespräch ist für Euch kostenlos und unverbindlich – es dient dazu, zu schauen, ob die Chemie zwischen uns passt. Gerade in solch persönlichen Momenten ist Vertrauen das Wichtigste!

8. Können wir deine Stimme irgendwo anhören, gibt es eine Hörprobe?

Mir selbst ist es auch wichtig, dass ihr meiner Stimme gerne zuhört – schließlich begleitet sie euch in einem sehr besonderen Moment. Darum sende ich euch gerne einen kleinen Hör-Moment zu. Schickt mir einfach eine kurze Anfrage hier – ich freue mich auf euch!


Fragen zum Kinderwillkommensfest

1. Was ist ein Kinderwillkommensfest?

Ein Kinderwillkommensfest ist eine liebevolle Alternative zur Taufe. Es kann aber selbstverständlich auch ergänzend zu einer Taufe gefeiert werden . Es bietet die Gelegenheit, Euer kleines Wunder offiziell in Eurer Familie und Eurem Freundeskreis willkommen zu heißen und Euer Elterndasein zu feiern. Gemeinsam und ganz nach Euren Vorstellungen feiern wir Euren neuen gemeinsamen Lebensabschnitt.

2. Müssen wir wie bei einer Taufe einen Paten haben?

Ein Kinderwillkommensfest kann auch als „Freie Taufe“ bezeichnet werden. Wie auch hier der Name bereits verrät, sind Euren Wünschen nahezu keine Grenzen gesetzt – es gibt keine vorgeschriebenen Regeln. Ein Pate kann dennoch eine besondere Rolle übernehmen und das Kind auf seinem Weg begleiten.

3. Wie lange nach der Geburt kann eine Willkommenszeremonie gefeiert werden?

Den Zeitpunkt legt allein ihr fest. Die Feier findet dann statt, wenn es sich für Euch richtig anfühlt. Egal ob erst wenige Wochen nach der Geburt oder erst später.


Fragen zur Freien Trauung

1. Was ist eine freie Trauung?

Eine freie Trauung ist genau das, was wir gemeinsam daraus machen! Sie ist emotional, individuell und losgelöst von jeglichen Zwängen. Ihr wollt eine Rede, die zu Tränen rührt? Oder doch lieber eine humorvolle Zeremonie, bei der Eure Gäste herzhaft lachen? Oder von allem ein bisschen? Alles ist möglich – Hauptsache, es passt zu Euch!

2. Welche Rituale kann man in die Zeremonie einbinden?

Ob klassische Rituale wie das Sandritual oder Handfasting bis hin zu einem ganz eigenen Ritual – der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Gerne unterstütze ich Euch dabei, ein passendes Ritual zu finden.

3. Begleitest du uns auch bei der Erneuerung unseres Eheversprechens?

Unbedingt! Denn was gibt es Schöneres, als „JA“ zueinander zu sagen – und das auch noch nach vielen gemeinsam Jahren und aus voller Überzeugung? Von Herzen begleite ich Euch bei Eurem Jubiläum oder der Erneuerung eines Eheversprechens!


Fragen zu Trauerfeiern

1. Was ist eine freie Trauerrede?

Eine freie Trauerrede ist die Möglichkeit, einen würdevollen Abschied zu gestalten – persönlich, individuell und voller Respekt gegenüber dem Menschen, den ihr verabschiedet. Gemeinsam schaffen wir einen Moment des Innehaltens, der Erinnerung und des Trostes.

2. Gibt es alternative Orte für eine Abschiedszeremonie?

Ja, es gibt viele alternative Orte für eine Abschiedszeremonie. Neben klassischen Friedhofskapellen oder Trauerhallen sind auch Orte denkbar, die eine individuellere oder persönlichere Atmosphäre ermöglichen – etwa eine Naturbestattung, ein Abschied am Seeufer oder an einem Platz, der für den Verstorbenen von besonderer Bedeutung war.


Ihr habt noch weitere Fragen?

Dann schreibt mir gerne eine Nachricht auf WhatsApp, per E-Mail oder Instagram. Ich freue mich darauf, Euch kennenzulernen!